CAS Altern im gesellschaftlichen Kontext
- Academy
- Berner Fachhochschule BFH
- Kurzbeschreibung
- Die Einbindung älterer Menschen in die zentralen gesellschaftlichen Diskurse und die Rolle, die ältere Menschen in Wirtschaft, Politik und B... mehr...Die Einbindung älterer Menschen in die zentralen gesellschaftlichen Diskurse und die Rolle, die ältere Menschen in Wirtschaft, Politik und Bildung spielen, können auch als «Kultur des Alterns» einer Gesellschaft betrachtet werden. Aufgrund der demografischen Entwicklung gewinnen ältere Menschen als soziale Gruppe zunehmend an Bedeutung und können im Prinzip wachsenden Einfluss auf gesellschaftliche Entscheidungsprozesse nehmen. weniger
- Kursort
- Bern
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Die Einbindung älterer Menschen in die zentralen gesellschaftlichen Diskurse und die Rolle, die ältere Menschen in Wirtschaft, Politik und Bildung spielen, können auch als «Kultur des Alterns» einer Gesellschaft betrachtet werden. Aufgrund der demografischen Entwicklung gewinnen ältere Menschen als soziale Gruppe zunehmend an Bedeutung und können im Prinzip wachsenden Einfluss auf gesellschaftliche Entscheidungsprozesse nehmen.
Tatsächlich aber werden ältere Menschen im gesellschaftlichen Diskurs nach wie vor oft marginalisiert. Somit bleibt die Aufgabenstellung bestehen, die Anliegen und Interessen älterer Menschen in der Gesellschaft einzubringen und durchzusetzen. Eng damit verknüpft ist die Frage, was die Politik zugunsten älterer Menschen tun kann und welcher Handlungsbedarf im Bereich der gesetzlichen Regulierung besteht.
Wenn ältere Menschen als soziale Gruppe im Fokus stehen, so bilden jüngere Menschen ihr bedeutendes gesellschaftliches Pendant – dementsprechend ist die Gestaltung von Generationenbeziehungen ebenfalls ein wichtiges Thema dieses CAS.
- Kursziele
Sie sind sensibilisiert für jene Alter(n)sfragen, die von der Gesellschaft als Ganzes beantwortet werden müssen. Sie sind mit den Errungenschaften der Alterspolitik vertraut und können alterspolitische Zielsetzungen für die Zukunft formulieren. Sie kennen die Positionen von Verbänden und Interessengruppen, die sich für ältere Menschen einsetzen und können Lösungsansätze und Szenarien formulieren, die dazu beitragen, dass ältere Menschen eine aktive, gestaltende Rolle in Wirtschaft, Politik und Bildung spielen.
- Zielpublikum
Leitungspersonen und Fachleute aus allen Berufsrichtungen die sich mit dem breiten Themenfeld Alter und Altern anwendungsorientiert auseinandersetzen wollen.
- Anforderungen
Beachten Sie bitte unsere allgemeinen Zulassungsbedingungen
- Methodik
- Frontalunterricht
- Gruppenarbeiten
- begleitetes Selbststudium
- Vorausaufgaben
- Intervision
- ECTS-Punkte
- 15
- Kursgebühr
- CHF 7500
Du bietest diesen Kurs an? Dann beanspruche ihn.