CAS Angehörigen-Support kompakt
- Academy
- Berner Fachhochschule BFH
- Kurzbeschreibung
- Der seit 2008 bestehende und bisher über zwei Jahre dauernde Studiengang DAS Angehörigen- und Freiwilligen-Support wird ab November 2016 neu... mehr...Der seit 2008 bestehende und bisher über zwei Jahre dauernde Studiengang DAS Angehörigen- und Freiwilligen-Support wird ab November 2016 neu in einer kompakten Form als Certificate of Advanced Studies (CAS) angeboten. Die zentralen und bewährten Kerninhalte finden Sie im vorliegenden Angebot wieder. Der inhaltliche Fokus wird dabei auf die Unterstützungsangebote für pflegende und betreuende Angehörige gelegt. Die Thematik der Freiwilligenarbeit fällt weg.Pflegende und betreuende Angehörige leisten nicht selten einen Einsatz, der mit hohen zeitlichen, physischen und psychischen Anforderungen verbunden ist. Wenn sie dafür den nötigen Support (Unterstützung, Begleitung, Anleitung, Entlastung) erhalten, können sie ihre grosse und oft über Jahre dauernde Aufgabe als kompetenzerweiternd, erfüllend und sinnstiftend erfahren und gestalten. Der Studiengang vermittelt in kompakter Form die nötigen theoretischen und praktischen Grundlagen, damit Support-Angebote für Angehörige professionell und wirksam erbracht und in unterschiedlichen institutionellen Rahmen dem jeweiligen Bedarf entsprechend aufgebaut werden können.Lesen Sie mehr zum Thema: Interviews mit Absolventinnen und Absolventen Angehörigen- und Freiwilligen-Support: Fünf Jahre Pionierarbeit – Praxis und Wirkungen (impuls 2/2013, PDF). Elsmarie Stricker-Herrmann Evaluation des Diplomstudiengangs Angehörigen- und Freiwilligensupport: Kurzzusammenfassung weniger
- Kursort
- Bern
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Der seit 2008 bestehende und bisher über zwei Jahre dauernde Studiengang DAS Angehörigen- und Freiwilligen-Support wird ab November 2016 neu in einer kompakten Form als Certificate of Advanced Studies (CAS) angeboten. Die zentralen und bewährten Kerninhalte finden Sie im vorliegenden Angebot wieder. Der inhaltliche Fokus wird dabei auf die Unterstützungsangebote für pflegende und betreuende Angehörige gelegt. Die Thematik der Freiwilligenarbeit fällt weg.Pflegende und betreuende Angehörige leisten nicht selten einen Einsatz, der mit hohen zeitlichen, physischen und psychischen Anforderungen verbunden ist. Wenn sie dafür den nötigen Support (Unterstützung, Begleitung, Anleitung, Entlastung) erhalten, können sie ihre grosse und oft über Jahre dauernde Aufgabe als kompetenzerweiternd, erfüllend und sinnstiftend erfahren und gestalten. Der Studiengang vermittelt in kompakter Form die nötigen theoretischen und praktischen Grundlagen, damit Support-Angebote für Angehörige professionell und wirksam erbracht und in unterschiedlichen institutionellen Rahmen dem jeweiligen Bedarf entsprechend aufgebaut werden können.
Lesen Sie mehr zum Thema:
Interviews mit Absolventinnen und Absolventen
Angehörigen- und Freiwilligen-Support: Fünf Jahre Pionierarbeit – Praxis und Wirkungen (impuls 2/2013, PDF). Elsmarie Stricker-Herrmann
Evaluation des Diplomstudiengangs Angehörigen- und Freiwilligensupport: Kurzzusammenfassung- Kursziele
Angehörigen-Support beinhaltet Dienstleistungen nach Mass, dem individuellen und sich wandelnden Bedarf entsprechend. Mit dem Abschluss des Studiengangs sind Sie in der Lage, aufbauend auf Ihrer fachlichen und persönlichen Qualifikation,
- Angehörige unterstützungsbedürftiger Menschen einzeln oder in Gruppen situationsspezifisch zu beraten und zu begleiten.
- Unterstützungsangebote zu initiieren und durchzuführen.
- Konzepte für individuelle und institutionelle Support-Angebote zu entwickeln und umzusetzen.
Ziele dieser Angebote sind die individuelle Förderung der Angehörigen und die Stärkung des Selbstorganisationspotentials aller Beteiligten unter kooperativer Nutzung der Ressourcen im sozialen und institutionellen Umfeld.
- Zielpublikum
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit, Sozialdiakonie, Pflege, Beratung, aber auch Personen aus anderen Berufsrichtungen, welche sich in ihrer aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit mit der Begleitung, Unterstützung und Schulung von Angehörigen beschäftigen.
- Anforderungen
Beachten Sie bitte unsere allgemeinen Zulassungsbedingungen
Vorausgesetzt wird zudem eine selbstorganisierte Tätigkeit mit Angehörigen und/oder ein entsprechender institutioneller Auftrag während der Dauer des Studiums (Anwendungsfeld).
- Methodik
Anwendungsorientiertes Kontaktstudium, Selbststudium, Praxisprojekte mit Dokumentation, Präsentation, Intervisionsgruppen
Wir fördern systematisch Ihre Selbstlernkompetenz und arbeiten mit Beispielen, Fällen und Situationen aus Ihrem Erfahrungsbereich.
Im Studiengang wird bewusst mit einer Heterogenität der Studierenden hinsichtlich ihrer beruflichen Herkunft gerechnet und gearbeitet. Sie bringen diese als Ressource in einen lebendigen interprofessionellen Austausch ein.- ECTS-Punkte
- 15
- Kursgebühr
- CHF 7500
Du bietest diesen Kurs an? Dann beanspruche ihn.