CAS Beschaffung und Logistik in der Medizintechnik
- Academy
- Berner Fachhochschule BFH
- Kurzbeschreibung
- Beschaffung und Logistik spielen im medizinischen Umfeld eine zentrale Rolle, da das Fallpauschalen-System (DRG) die Spitäler zu strenger Wi... mehr...Beschaffung und Logistik spielen im medizinischen Umfeld eine zentrale Rolle, da das Fallpauschalen-System (DRG) die Spitäler zu strenger Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig hoher Qualität zwingt. Grosse Beschaffungsprojekte, wie etwa bildgebende Systeme (Röntgensysteme, CT, MRI, PET, Ultraschall) müssen meistens WTO-konform abgewickelt werden. weniger
- Kursort
- Bern
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Das CAS vermittelt in zwei Szenarien alle Aspekte von der Beschaffung bis zur betrieblichen Logistik:
Szenario | Verkauf, Marketing & Beschaffung
Im Szenario "Beschaffung und Verkauf" wird die WTO-konforme Durchführung von Beschaffungsprojekten anhand von Grosssystemen von bildgebenden Systemen (Röntgen, Computertomographie sowie Magnetresonanz) inklusive die zugehörigen Massnahmen des Strahlenschutzes bearbeitet. Alle Schritte des Submissionsverfahrens (Wahl des geeigneten Ausschreibungsverfahrens, Erstellung eines Pflichtenheftes, Definition der Eignungs- und Zuschlagskriterien, Umgang mit Einsprachen) werden durchlaufen. Des Weiteren werden auch die Grundprinzipien des Marketings im Medizinalumfeld behandelt.
Szenario | Logistik
Das Szenario "Logistik" behandelt den Fluss von Produkten vom Hersteller über verschiedene Distributionskanäle und Lager bis zur Anwendung am einzelnen Patienten, so dass die Nachverfolgbarkeit und die Kompatibilität zum GS1 Standard jederzeit gewährleistet ist.
Zusätzlich werden Aspekte der Labormedizin vertieft behandelt. Anhand von Living Cases vertiefen Sie Ihr gewonnenes Wissen in typischen Situationen aus folgenden Bereichen:
- Beschaffungslogistik (Teilbereich der „Inbound-Logistik“): optimale und zeitgerechte Zulieferung und Beschaffung von benötigten Gütern;
- Produktionslogistik: Planung, Steuerung und Überwachung der innerbetrieblichen Transport-, Umschlags- und Lagerprozesse;
- Distributionslogistik („Outbound Logistik“; Vertriebs-, Absatzlogistik): Verteilung oder Zustellung bzw. Vertrieb von Gütern;
- Entsorgungslogistik (Reverselogistik): Rücknahme von Abfällen und Rückständen zur Beseitigung oder Verwertung, Recycling;
- Lagerlogistik: Planung, Durchführung und Kontrolle von allen logistischen Massnahmen bezüglich der Standortwahl des Lagers, Gestaltung optimaler Lagersysteme und Lagerorganisation sowie der Lagertechnik.
Im begleitenden Grundkurs "Biomedizin" werden die inneren Organe bezüglich Anatomie, Physiologie, Diagnostik und Therapie besprochen.
- Kursziele
- Die Teilnehmenden
- lernen, ein Beschaffungsprojekt nach WTO-konformen Kriterien durchzuführen;
- verstehen die Grundprinzipien der Marketing- und Verkaufprozesse in einem Medizinumfeld;
- verstehen die Grundprinzipien bildgebender Systeme und des Strahlenschutzes;
- lernen GS1-konforme Logistikprozesse von der Produktion über die Lagerhaltung bis zum Verkauf abzuwickeln;
- verstehen die Grundprinzipien moderner Labortechnik.
- Zielpublikum
Sie kommen aus einer Firma oder einem Spital und möchten lernen, ein Medizinprodukt von der Beschaffung bis zur Verteilung und Anwendung professionell begleiten zu können. Sie haben idealerweise einen Abschluss aus dem Ingenieurwesen oder aus der Medizin.
- ECTS-Punkte
- 12
Du bietest diesen Kurs an? Dann beanspruche ihn.