CAS Best Practice in Ergotherapie – Berufliche Integration
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- In diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen über die berufliche Integration und lernen, sich als Ergotherapeutin oder Ergotherapeut in diesem Arb... mehr...In diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen über die berufliche Integration und lernen, sich als Ergotherapeutin oder Ergotherapeut in diesem Arbeitsfeld zu positionieren. Dazu befassen Sie sich mit relevanten Akteuren sowie der Rolle der Ergotherapie in der beruflichen Integration. Sie behandeln Assessments und Interventionen sowie die Sozialversicherungen in der Schweiz und üben, Arbeitgebende zu beraten. Nach einer Einführung ins Projekt- und Changemanagement planen Sie einen Veränderungsprozess an Ihrem Arbeitsplatz oder konzipieren ein neues Angebot im Bereich berufliche Integration. Über das ganze CAS wählen Sie das Thema an mindestens vier Tagen selbst aus und geben der Weiterbildung damit Ihre persönliche Richtung. Bei der Wahl berät Sie Claudia Meier, die Sie als Fachexpertin während des ganzen CAS begleitet. Das CAS wird an den MAS in Ergotherapie Berufliche Integration angerechnet. Das CAS wird an den MAS in Ergotherapie Berufliche Integration angerechnet. weniger
- Kursorte
- Winterthur, Zürich
- Kursarten
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Modul 1: Grundlagen
- Berufliche Integration –Überblick und Einführung
- Betätigungsbasierte
- Assessments und Ziele, Erfassung und Evaluation
- Beziehungsgestaltung
- Interventionen, Auswahl Ansätze
- Clinical Reasoning
- Kommunikation mit Klienten
- OTIPM vertiefen
- Voraussetzungen für Kooperation und Lernen
- Persönlichkeitsstörungen
Wahlthemen:
- Depression und Sucht
- Motorisches Lernen
Modul 2: Vertiefung- Beratung Arbeitgebende
- Ergotherapie im politischen Kontext
- Evidenzbasierte Praxis in der beruflichen Integration
- Klientenzentrierte Haltung
- Supported Employment
- Transkultureller Kontext
- Versicherungswesen Schweiz
- Besichtigung von Akteuren in der beruflichen Integration
Wahlthemen:- Schmerz als Einflussfaktor in der ergotherapeutischen Behandlung / Ergotherapie in der Prävention und Inklusion
- Betätigung im Akutsetting / Begleitete Datenbankrecherche
- Ergonomie und Sturzprävention in der ergotherapeutischen Behandlung
- Multimorbität und Resilienz als Einflussfaktor in der ergotherapeutischen Behandlung
Modul 3: Anwendung- Teilhabe jenseits der Erwerbsarbeit
- Datenschutz
- Berufliche Integration bei Menschen mit Unawarness
- Gruppentherapie
- Soziale Interaktion
- Lebensübergänge
- Projekt- und Changemanagement
- Praxisorientierte Forschung
- Rolle der Ergotherapie in der beruflichen Integration
Wahlthemen:
- Präsentationskompetenzen / Neuere Technologien
- Handwerk in der Ergotherapie
- Kursziele
Als Absolventin oder Absolvent dieses CAS
- kennen Sie die Rolle der Ergotherapie im Bereich berufliche Integration sowie die relevanten Akteure und deren Aufgaben in der Schweiz,
- sind Sie in der Lage, die berufliche Situation einer gesundheitlich beeinträchtigten Person unter Berücksichtigung der Kontextfaktoren zu analysieren,
- verstehen Sie es, evidenzbasiertes Wissen in Ihre Entscheidungen einfliessen zu lassen und diese zu begründen,
- können Sie Visionen und Konzepte für Veränderungsprozesse an Ihrem Arbeitsplatz planen oder neue Projekte und Angebote konzipieren.
- Zielpublikum
Ergotherapeutinnen und -therapeuten
- Anforderungen
- Bachelor of Science (BSc) in Ergotherapie, nachträglicher Titelerwerb (NTE) oder «Sur Dossier»-Aufnahme für ausländische Berufsangehörige
- Englischkenntnisse
- Methodik
Um Sie beim Erreichen die Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesungen
- Rollenspiele und Fallbeispiele
- Reflexions- und Praxisaufträge einzeln oder in Gruppen
- Praktische Übungen
- Begleitetes und autonomes Selbststudium
- Blended Learning, d.h. eine Kombination aus Präsenz- und mediengestütztem Unterricht
- ECTS-Punkte
- 15
- Kursgebühr
- CHF 7200