CAS Bestellerkompetenz - Projekt- und Gesamtleitung im Bauprozess
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- zielorientierte Prozessführung Bauherren- und Anbieterseite professionelle Leitung eines Teams vertieftes Grundwissen der Projektsteueru... mehr...zielorientierte Prozessführung Bauherren- und Anbieterseite professionelle Leitung eines Teams vertieftes Grundwissen der Projektsteuerung Selbstreflexion im Bereich Sozialkompetenz weniger
- Kursort
- Winterthur
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
- Planungs- und Bauprozess führen
- mit Menschen in Kontakt sein
- das Projekt als ein einmaliges Ereignis wahrnehmen
- Methoden und Instrumente der effizienten Prozessleitung anwenden
- Kursziele
Der Zertifikatslehrgang "Bestellerkompetenz - Projekt- und Gesamtleitung im Bauprozess" vermittelt Fachleuten auf Seite der Bauherrschaft und ihren Vertretern (den Bestellern) sowie den Fachleuten auf der Auftragnehmerseite (den Anbietern) die Fähigkeit, den Planungs- und Realisationsprozess professionell zu führen. Praxisgerechte Instrumente, Methoden und Erfahrungen versetzen die KursteilnehmerInnen in die Lage, anspruchsvolle Planungs- und Bauprozesse effizient und gesamtheitlich zu leiten. Gleichzeitig findet eine Sensibilisierung für Fragen der Kommunikation, der Teamführung sowie der Markt- und Kundenorientierung statt.
- Zielpublikum
Fachleute auf der Auftraggeber- bzw. Bestellerseite, Gesamtplaner, Bauherrenberater und weitere Bau- und Immobilienfachleute, die entsprechende Dienstleistungen anbieten: Architekt/innen, Ingenieur/innen, Immobilientreuhänder/innen, Facility Manager, Ökonom/innen, Jurist/innen.
- Anforderungen
Grundstudium (Fachhochschule, ETH oder andere qualifizierte Ausbildung) oder mehrjährige Berufspraxis.
- Methodik
Jeder Kurstag wird einem ausgewählten, in sich geschlossenen Thema gewidmet. Für diese Themen werden zwei bis drei Referentinnen und Referenten aus der Praxis eingeladen. Wichtige Kurselemente sind die praxisorientierten Gruppenarbeiten und Fallbeispiele sowie der Erfahrungsaustausch. Über vierzig Referate kompetenter Fachleute stellen den Bezug zur Praxis und zum neusten Stand des Wissens sicher.
- ECTS-Punkte
- 10
- Kursgebühr
- CHF 7400