CAS Clinical Assessment und Decision Making
- Academy
- Berner Fachhochschule BFH
- Kurzbeschreibung
- Das Clinical Assessment (CA) beinhaltet das systematische Erheben einer Anamnese und die körperliche Untersuchung. Das Clinical Decision Mak... mehr...Das Clinical Assessment (CA) beinhaltet das systematische Erheben einer Anamnese und die körperliche Untersuchung. Das Clinical Decision Making, die Interpretation der erhobenen Befunde, mit dem Ziel einer klinischen Einschätzung des Patienten. Durch diese neu erworbenen Kompetenzen sind Gesundheitsfachleute in der Lage, in der Betreuung ihrer Patienten klare, gut begründete Prioritäten zu setzen und situationsgerecht adäquate Entscheidungen zur treffen. Im CAS-Studiengang «Clinical Assessment und Decision Making» erarbeiten Sie die grundlegenden Methoden des Clinical Assessment (Anamneseerhebung, Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation). Im Teil Decision Making üben Sie anhand konkreter Beispiele (aufbauend auf Leitsymptomen und fokussierter Befunderhebung) das differentialdiagnostische Denken.Das CAS besteht aus dem Fachkurs „Clinical Assessment“ und dem Fachkurs „Clinical Decision Making“ zu je 5 ECTS-Credits.Das Modul „Clinical Assessment“ kann als eigenständiger Fachkurs zu 5 ECTS-Credits belegt werden.Das Modul „Clinical Decision Making“ kann nur als eigenständiger Fachkurs zu 5 ECTS-Credits belegt werden, wenn im Vorfeld bereits die Inhalte des Fachkurses „Clinical Assessment“ absolviert wurden (z.B. innerhalb des Fachhochschulstudiums Pflege). weniger
- Kursort
- Bern
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Das Clinical Assessment (CA) beinhaltet das systematische Erheben einer Anamnese und die körperliche Untersuchung. Das Clinical Decision Making, die Interpretation der erhobenen Befunde, mit dem Ziel einer klinischen Einschätzung des Patienten. Durch diese neu erworbenen Kompetenzen sind Gesundheitsfachleute in der Lage, in der Betreuung ihrer Patienten klare, gut begründete Prioritäten zu setzen und situationsgerecht adäquate Entscheidungen zur treffen.
Im CAS-Studiengang «Clinical Assessment und Decision Making» erarbeiten Sie die grundlegenden Methoden des Clinical Assessment (Anamneseerhebung, Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation). Im Teil Decision Making üben Sie anhand konkreter Beispiele (aufbauend auf Leitsymptomen und fokussierter Befunderhebung) das differentialdiagnostische Denken.
Das CAS besteht aus dem Fachkurs „Clinical Assessment“ und dem Fachkurs „Clinical Decision Making“ zu je 5 ECTS-Credits.
Das Modul „Clinical Assessment“ kann als eigenständiger Fachkurs zu 5 ECTS-Credits belegt werden.
Das Modul „Clinical Decision Making“ kann nur als eigenständiger Fachkurs zu 5 ECTS-Credits belegt werden, wenn im Vorfeld bereits die Inhalte des Fachkurses „Clinical Assessment“ absolviert wurden (z.B. innerhalb des Fachhochschulstudiums Pflege).- Kursziele
- Sie sind in der Lage, eine ausführliche Anamnese aufzunehmen, können Leitsymptome definieren und eine zielgerichtete körperliche Untersuchung der relevanten Körpersysteme durchzuführen und adäquat dokumentieren.
- Sie verstehen Mechanismen der Untersuchungsmethoden und können deren Zuverlässigkeit beurteilen.
- Sie verstehen die Grundprinzipien differenzialdiagnostischen Denkens und können mittels der erhobenen Befunde pathophysiologisch- und pflegediagnostisch relevante Hypothesen erstellen.
- Sie können die erhobenen Befunde Patientengerecht und in der Fachsprache professionell kommunizieren.
- Sie sind fähig, den Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten zu analysieren und die Notwendigkeit weiterer Abklärungen abzuschätzen.
- Sie können in Notfällen klare Prioritäten setzen und sind in der Lage, weitere Schritte einzuleiten.
- Zielpublikum
Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Geburtshilfe, Physio- und Ergotherapie, sowie Rettungsdienst. Weitere, im Gesundheitssystem tätige Fachpersonen, auf Anfrage.
- Anforderungen
Allgemeine Zulassungsbedingungen
- Methodik
Vorlesungen, Gruppenarbeit, Skillstraining, Üben unter Supervision, geführtes und freies Selbststudium
- ECTS-Punkte
- 10
- Kursgebühr
- CHF 4900
Du bietest diesen Kurs an? Dann beanspruche ihn.