CAS Customer Lifecycle Management & Cross Channel CRM
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- Der CAS befasst sich mit der Gestaltung geeigneter Massnahmen innerhalb der verschiedenen Phasen im Kundenbeziehungslebenszyklus. Der Fokus ... mehr...Der CAS befasst sich mit der Gestaltung geeigneter Massnahmen innerhalb der verschiedenen Phasen im Kundenbeziehungslebenszyklus. Der Fokus liegt auf den Unternehmensbereichen Marketing, Vertrieb und Service. Die Weiterbildung befähigt Sie, Kanäle cross-medial zu integrieren, Touchpoints zu vernetzen und Prozesse aufeinander abzustimmen, um eine nahtlose und einwandfreie Kundeninteraktion zu gewährleisten. weniger
- Kursort
- Winterthur
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Marketing, Service, Customer Lifecycle Management, CRM, Key Account Management
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Modul 1: Customer Lifecycle Management
- Bedarfsentstehung und -analyse entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus;
- Verständnis von Kundenprozessen entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus;
- Planung und Ausgestaltung zielgruppen-spezifischer Marketingaktivitäten entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus;
- Event-based Marketing;
- Lead Management;
- Strategien zur Dehnung (Cycle Streching) und Intensivierung (Cycle Leveraging) der Kundenbeziehung;
- Wirkungsmessung.
Modul 2: Cross Channel CRM
- Spezifika des Cross Channel CRM in Marketing, Vertrieb und Service;
- E-Commerce, Mobile CRM und Social CRM;
- Koordination/Management von Kontaktpunkten im Unternehmen inkl. Schnittstellenmanagement;
- Gestaltung kundenorientierter Unternehmensprozesse;
- Wirkungsmessung.
- Kursziele
Modul 1 – Customer Lifecycle Management
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls
- verstehen Sie die idealtypischen Bedürfnisse, Erwartungen und Verhaltensweisen von Kunden innerhalb des Kundenlebenszyklus und können entsprechende Prozesse identifizieren und beschreiben;
- kennen Sie Indikatoren für die Identifikation der Beziehungsintensität und können diese auf den eigenen Kundenstamm anwenden;
- können Sie ausgewählte Strategien zur Dehnung (Cycle Streching) und Intensivierung (Cycle Leveraging) der Kundenbeziehung skizzieren und sind mit gängigen Konzepten wie Event-based Marketing oder Lead Management vertraut;
- sind Sie fähig, zielgruppenspezifische Marketingaktivitäten entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus zu planen und gestalten;
- können Sie die Reife eines Unternehmens hinsichtlich eines phasengerechten Einsatzes von Marketing-, Vertriebs- und Serviceinstrumenten beurteilen. Sie sind vertraut mit den Herausforderungen, welche die funktionsübergreifende Etablierung von CLM-Aktivitäten im Unternehmen mit sich bringt.
Modul 2 – Cross Channel CRM
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls
- verstehen Sie Charakteristika und Nutzungsmöglichkeiten von digitalen und mobilen Kontaktpunkten (Touchpoints) im Kundenbeziehungsmanagement;
- sind Sie in der Lage, Touchpoints so zu vernetzen, dass eine einwandfreie Kundeninteraktion entsteht;
- stimmen Sie Marketing, Vertrieb und Service auf strategischer, prozessualer und informationstechnischer Ebene anhand von Kundenprozessen erfolgreich ab;
- entwerfen Sie umsetzbare Cross Channel CRM-Implementierungskonzepte;
- sind Sie fähig, selbständig unternehmensspezifische Metriken zur Erfolgsmessung zu entwickeln.
- Zielpublikum
Der CAS richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus folgenden Funktionsbereichen:
- Business Development
- CRM
- Marketing
- Produktmanagement
- Service
- Vertrieb
- Anforderungen
Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule bzw. einer Vorgängerschule wie ZHW, HWV, HTL oder Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Diplom, Lizenziat, Bachelor oder Masterabschlüsse) oder vergleichbarer Abschluss sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung.
Personen, die über keine der genannten Vorbildungen verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können "sur dossier" zugelassen werden.
- Methodik
- Referate und Lehrgespräche
- Diskussionen und Workshops
- Bearbeitung von Case Studies und Analyse von Best Practices
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- ECTS-Punkte
- 12
- Kursgebühr
- CHF 7800