CAS Design Thinking
- Academy
- Hochschule Luzern HSLU
- Kurzbeschreibung
- Design Thinking ist ein Innovationsansatz, der Kundenbedürfnisse konstant in den Mittelpunkt stellt und zum Lösen von Problemen und zur Entw... mehr...Design Thinking ist ein Innovationsansatz, der Kundenbedürfnisse konstant in den Mittelpunkt stellt und zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führt. Dabei werden auch ähnliche agile Ansätze betrachtet wie: Lean Start-Up, Pretotyping, Value Proposition Design, usw. oder die Kombination von Design Thinking mit Data Analytics oder System Thinking. weniger
- Kursorte
- Horw, Bern, Luzern
- Kursarten
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Der Ansatz orientiert sich an der Arbeit von Industriedesignern und verfolgt einen iterativen Prozess: Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test, Reflect. Damit lassen sich alle Arten von Problemen lösen. Er eignet sich für Produkte, Hardware und Software, Services, Geschäftsmodelle, im Business-to-Business- oder Business-to-Costumer-Bereich, aber auch für Prozesse und interne Themen, zum Beispiel im Bereich Human Ressources oder im Supply Chain Management.
Die Studierenden lernen in einem interdisziplinären Team latente Bedürfnisse und Erwartungen von verschiedenen Anspruchsgruppen zu erkennen. Aus diesen Erwartungen werden möglichst viele Ideen generiert, umgesetzt, getestet und verfeinert, um letztendlich zu innovativen Lösungen zu gelangen, die einen echten Mehrwert bieten.Inhalt:
M1 Design Thinking Einführung und Human Centricness
M2 Design Thinking Grundlagen
M3 Needfinding und Human Centered Ideation
M4 Prototype und Test
M5 Facilitation und Implementation
M6 Reflexion- Zielpublikum
- Personen aller Funktionen und Branchen, welche für die Produkt- und Dienstleistungsgestaltung verantwortlich sind. Im Speziellen werden Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Fach- und Führungskräfte mit entwicklungs-, produkt-, dienstleistungs oder strategieorientierten Aufgaben angesprochen, die sich weiterentwickeln und designorientierte Methoden gezielt in ihr Vorgehen integrieren möchten
- Anforderungen
- Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Universität, Fachhochschule, Höhere Berufsbildung) sowie mehrjährige Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.
- Methodik
- Kontaktstudium, Selbststudium, Übungen, Gruppenarbeiten, Projektarbeit und selbständige Umsetzung am Arbeitsplatz.
- ECTS-Punkte
- 15
- Kursgebühr
- CHF 8100