CAS Edukation und Changemanagement
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- Das Verknüpfen von Expertise in Patienten- und Familienedukation, erweiterten Beratungskompetenzen und Praxisentwicklung mit Pflegeprojekten... mehr...Das Verknüpfen von Expertise in Patienten- und Familienedukation, erweiterten Beratungskompetenzen und Praxisentwicklung mit Pflegeprojekten bildet den Rahmen des CAS Edukation und Changemanagement. weniger
- Kursort
- Winterthur
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Das CAS besteht aus drei Modulen welche jeweils mit einem Leistungsnachweis und je 5 ECTS Punkten abschliessen. Die Inhalte der Module sind aufeinander aufbauend, es wird empfohlen sie in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren:
Modul 1 Patientenedukationsprogramme entwickeln
- Patientenedukationsprogramme: Wirksamkeit, Nutzen, Chancen, Herausforderungen und Stolpersteine; Hilfsmittel
- Konzept für ein Patientenedukationsprogramm in Ihrem Praxisfeld erarbeiten
Modul 2 Moderation und Management von anspruchsvollen Gesprächen
- Kommunikative Fertigkeiten trainieren und vertiefen
- Intra- und interprofessionelle Kommunikation und Zusammenarbeit
- Ethische Fragestellungen und Konflikte bearbeiten
Modul 3 Pflegeentwicklung und Fachführung
- Clinical Leadership, Fachführung
- Pflegeentwicklung
- Projektmanagement mit konkretem Projektantrag (Grundlage zur Masterarbeit)
- Kursziele
Veränderungsprozesse im beruflichen Umfeld und bei Patientinnen, Patienten und Angehörigen professionell zu begleiten ist die zentrale Kompetenz, welche sich Pflegefachpersonen in diesem CAS aneignen. Sie üben, Tabuthemen anzusprechen, ethische Fragestellungen anzugehen und das Einstehen für die Pflege als Profession mit Hilfe von Fallbeispielen und Kommunikationstrainings. Das abschliessende Ziel in diesem CAS ist ein Pflegeentwicklungsprojekt, welches in der Masterarbeit umgesetzt wird.
- Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aller Fachbereiche im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich mit Patientinnen / Patientenkontakt, im Management oder in der Bildung tätig. Sowie diplomierte Fachpersonen anderer Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
- Anforderungen
- Bachelor of Science in Pflege, Master of Science in Pflege
- Diplom Pflege HF mit höherer Fachausbildung in Pflege Stufe I oder II, bzw. NDS HF
- Pflegefachpersonen mit einem Diplom Pflege HF und einer Weiterbildung im Umfang von 300 Lernstunden können «sur Dossier» aufgenommen werden.
- Weiter werden zwei Jahre Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf, gute Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten vorausgesetzt.
- Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet wie Referate, Fallbearbeitungen, Reflexions- und Praxisaufträge sowie angeleitetes und autonomes Selbststudium.
- ECTS-Punkte
- 15
- Kursgebühr
- CHF 7200