CAS Health Technology Assessment
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- Besuchen Sie unseren nächsten Info-Anlass am 1. September 2016, um mehr über diesen CAS zu erfahren oder melden Sie sich für ein Beratungsge... mehr...Besuchen Sie unseren nächsten Info-Anlass am 1. September 2016, um mehr über diesen CAS zu erfahren oder melden Sie sich für ein Beratungsgespräch an. Der CAS Health Technology Assessment (HTA) des Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie befasst sich mit der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit (WZW) von medizinischen Leistungen. Sie lernen den Patientennutzen und die Lebensqualität gezielt zu messen und unter Anwendung gesundheitsökonomischer Evaluationstechniken den Nutzen von Interventionen zu bewerten. Ökonomische Auswirkungen werden aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem aus Sicht der Pharmaindustrie und der Versicherungen, begutachtet. weniger
- Kursort
- Winterthur
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Der CAS HTA baut die im CAS Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie - Modul 1 gelehrten Methoden aus, um vertiefende Analysen durchzuführen. Werden beide CAS besucht, so kann das Modul 1 (=Schnittmengenmodul") dem gewünschten CAS zugeordnet, jedoch nur einmal angerechnet werden.
Modul 1: Evidence-based Health Care: Analyse und Synthese
Literaturrecherche, Gesundheitswissenschaftliche Anwendungen von Systematic Reviews und Meta-Analysen; diagnostische Studien; Screening und Risikokommunikation; Messung von Lebensqualität; Versorgungsanalyse.Modul 2 – Gesundheitsökonomische Evaluationen
HTA (Einführung, Konzept, Praxisbeispiele), Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation, Cost-Effectiveness-Analysen, QALY, Modelling, Cost-Benefit-Analysen, Cost of illness Studien.- Kursziele
Sie können:
- Patientennutzen und Lebensqualität messen sowie beurteilen
- geeignete gesundheitsökonomische Literatur finden
- den ökonomischen Nutzen von Interventionen bewerten
- gesundheitsökonomische Evaluationstechniken und Konzepte (Cost-Effectiveness-Analysen, QALY, Modelling, Cost-Benefit-Analysen u.a.) verstehen und die Ergebnisse analysieren
- ein HTA-Konzept erstellen
- Zielpublikum
Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen
mehr dazu: Wichtige Hinweise
- Anforderungen
Abschluss Hochschulstudium oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung
mehr dazu: Wichtige Hinweise
- Methodik
Selbststudium, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform
Im Rahmen des CAS Health Technology Assessment werden aus angewandten Forschungs- und Dienstleistungsprojekten des Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) analog Gesundheitsleistungen evaluiert und auf die WZW Kriterien untersucht.
- Gesundheitsökonomische Evaluationen
- Krankheitskostenstudien
- Mangelernährung bei Kleinkindern
- Cost-utiliy analysis Orthopädie
- ECTS-Punkte
- 12
- Kursgebühr
- CHF 7400