CAS Industrie und Umwelt Frühjahr 2018
- Academy
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Kurzbeschreibung
- Das Wachstum der Wirtschaft wird sich in den nächsten Jahren massiv steigern. Das CAS Industrie und Umwelt thematisiert Möglichkeiten, die V... mehr...Das Wachstum der Wirtschaft wird sich in den nächsten Jahren massiv steigern. Das CAS Industrie und Umwelt thematisiert Möglichkeiten, die Verbesserung der Lebensbedingungen von der Zunahme des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und der Zunahme der Emissionen in die Umwelt und damit einer laufenden Verschlechterung der Umweltsituation zu entkoppeln. weniger
- Kursort
- Muttenz
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
- Das CAS ist in drei Module gegliedert:
_Gewässerschutz, Luftreinhaltung sowie Bodenschutz in der Industrie
_Einführung in die Toxikologie und Ökotoxikologie
_Anforderungen an eine nachhaltige (grüne) Wirtschaft
Unterrichtsbegleitend bearbeiten die Teilnehmenden aktuelle Fälle von real existierenden Unternehmen, Non-Profit-Organisation oder der öffentlichen Verwaltung. Sie liefern den involvierten Organisationen konkrete Lösungsansätze und erhalten von ihnen ein Feedback. - Zielpublikum
- Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachrichtungen oder Personen mit äquivalenter Qualifikation, die sich für einen modernen Umweltschutz einsetzen möchten.
- Anforderungen
- Hochschulabschluss aller Fachrichtungen (ab BSc). Interessierte ohne Hochschulabschluss können über ein Aufnahmeverfahren zugelassen werden, wenn sie über eine äquivalente Qualifikation verfügen oder sich ihre Befähigung zum Studium aus einem anderen Nachweis ergibt.
- Methodik
- Der CAS wird im Zweijahres-Rhythmus angeboten. Nächste Durchführungen: 2016 und 2018, Start jeweils in KW 8.
15 Unterrichtstage freitags, zusätzlich Selbststudium, Projektarbeit und Modulprüfung; insgesamt ca. 300 Arbeitsstunden, entsprechend 10 ECTS. - ECTS-Punkte
- 15
- Kursgebühr
- CHF 4500
Du bietest diesen Kurs an? Dann beanspruche ihn.