CAS Information Security - Advanced
- Academy
- Hochschule Luzern HSLU
- Kurzbeschreibung
- Die Weiterbildung CAS Information Security – Advanced vertieft und verbreitert das in den Lehrgängen CAS Information Security – Technology u... mehr...Die Weiterbildung CAS Information Security – Advanced vertieft und verbreitert das in den Lehrgängen CAS Information Security – Technology und CAS Information Security – Management vermittelte Wissen. Der Lehrgang fokussiert auf technische Themen, adressiert aber auch die Bereiche Management und Recht. weniger
- Kursort
- Rotkreuz
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Das CAS Information Security – Advanced baut auf den beiden Lehrgängen CAS Information Security – Technology und CAS Information Security – Management auf. Es ermöglicht den Teilnehmenden, die in diesen beiden Kursen unterrichteten Themen zu vertiefen und gleichzeitig neue und zum Teil sehr aktuelle Aspekte der Informationssicherheit kennen zu lernen. Der Kurs nimmt wiederum das Konzept der ganzheitlichen Betrachtung der Informationssicherheit auf, so wie es sich in den bestehenden Grundlagenlehrgängen bewährt hat: Es werden Fragestellungen aus den Bereichen Technik, Management und Recht adressiert; im neuen CAS Information Security – Advanced mit einem technischen Schwerpunkt.
Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen der beiden CAS Information Security – Technology und – Management, die den Master in Information Security anstreben und dabei im Wahl-CAS ebenfalls das Thema Informationssicherheit belegen möchten. Die Wissensvermittlung erfolgt auf einem anspruchsvollen Niveau. Grundlagen werden nur dort vermittelt, wo sie in den zu Grunde liegenden Lehrgängen nicht behandelt worden sind. Zur Unterrichtsmethodik gehören neben Kontaktunterricht die Bearbeitung von Fallstudien und Labormodulen.
LernzieleDie StudierendenModul Technik- sind vertraut mit den aktuellen Fragestellungen der Informationssicherheit,
- kennen das Thema Informationssicherheit in grosser Breite,
- können in verschiedensten Umfeldern Risiken erheben und Schutzmassnahmen definieren,
- können in unterschiedlichsten Projekten einen massgeblichen Sicherheitsbeitrag leisten,
- verfügen über eine ausgeprägte Problemlösungs- und Umsetzungskompetenz bei Fragestellungen aus dem Bereich der Informationssicherheit.
Internet of Things, Sicherheit industrieller Anlagen und kritischer Infrastrukturen, Cloud-Computing und Service Modelle (XaaS), SOC / SIEM, Forensic Readiness / e-Discovery / Cyber Response, Database Security, IT-Security Lab (4 Tage)
Modul ManagementDigitalisierung - Tendenzen und Trends aus Innovationssicht, Führungsverantwortung in der Digitalisierung, Cultural Diversity, Informationsmanagement in der Information Security
Modul RechtRechtsaspekte digitaler Transformation, Records Management, Beweisbarkeit / Strafrechtliche Aspekte der IT-Forensik, Hot Topics in Law
- Zielpublikum
- Absolventinnen und Absolventen der beiden Lehrgänge CAS Information Security – Technology und CAS Information Security – Management
- Anforderungen
- Abschluss CAS Information Security – Technology und CAS Information Security – Management oder gleichwertige Kenntnisse
- Methodik
- Präsenzunterricht
- ECTS-Punkte
- 15
- Kursgebühr
- CHF 7900