CAS Innovation, Customer Experience Management & Service Design
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- Der CAS Innovation, Customer Experience Management und Service Design der ZHAW School of Management and Law lehrt die wichtigsten Konzepte d... mehr...Der CAS Innovation, Customer Experience Management und Service Design der ZHAW School of Management and Law lehrt die wichtigsten Konzepte der Erfassung, Gestaltung und nachhaltigen Verbesserung von Kundenerlebnissen. In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung wird vermittelt, wie sich Unternehmen durch ein kundenzentriertes Entwerfen, Entwickeln und Erproben ihrer Angebote einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil sichern können. weniger
- Kursort
- Winterthur
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Der CAS gliedert sich in zwei Module:
Modul 1: Service Design
- Vorgehensmodell des Service Designs
- Methoden der Nutzerforschung (u.a. Beobachtungen, Interviews und Tagebücher)
- Methoden des Service Design (u.a. Customer Journey und Service Blueprint)
- Entwicklung und Tests von Service-Prototypen
Modul 2: Customer Experience Management & Innovation
- Innovationsstrategien zur Identifikation von vielversprechenden Innovationsfeldern
- Methoden der Innovation (u.a. Open Innovation und Design Thinking)
- Schaffung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur
- Erhebung und Messung der Customer Experience
- Kontinuierliche Verbesserung der Customer Experience
- Change Management für die Verankerung von Kundenorientierung in der Unternehmenskultur
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Modul 1 über eine schriftliche Fallstudie plus Gruppenpräsentation, in Modul 2 über eine schriftliche Prüfung.
- Kursziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs:
- Kennen die Teilnehmer verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen systematisch Innovationsansätze identifizieren und weiterentwickeln können.
- Wissen die Teilnehmer, wie Unternehmen die Customer Experience ihrer Kunden systematisch erheben, gestalten und kontinuierlich verbessern können.
- Können die Teilnehmer ausgewählte Methoden des Service Designs selbst anwenden oder sie an einen Dienstleister professionell in Auftrag geben.
- Zielpublikum
Der CAS richtet sich an:
- Mitarbeitende aus Handel, Industrie und Dienstleistungsunternehmen, die sich Wissen und Fertigkeiten aneignen wollen, um Kundenerlebnisse systematisch zu erfassen, zu gestalten und nachhaltig zu verbessern.
- Mitarbeitende, die eine fachliche und/oder Führungslaufbahn anstreben.
- Jeden, der daran interessiert ist, seine Kenntnisse in den Fachgebieten Innovations- und Customer Experience Management sowie Service Design vertiefen möchte.
- Anforderungen
- Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule bzw. einer Vorgängerschule wie ZHW, HWV, HTL oder Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Diplom, Lizenziat, Bachelor oder Masterabschlüsse) oder vergleichbarer Abschluss sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
- Bei Interessierten ohne Hochschulabschluss erfolgt eine Beurteilung der Aus- und Weiterbildung sowie der beruflichen Erfahrung. Auf dieser Gleichwertigkeitsprüfung wird über die Zulassung zum Studium entschieden.
- Über die definitive Zulassung entscheidet die Kursleitung.
- Methodik
Der Unterricht knüpft unmittelbar an der Berufserfahrung der Studierenden an. Neben der Vermittlung von anwendungsorientiertem Wissen durch die Dozierenden kommen zahlreiche weitere Lernmethoden zur Anwendung. Diese sind unter anderem:
- Referate und Lehrgespräche (vereinzelte Referate auf Englisch)
- Diskussionen und Workshops
- Bearbeitung von Case Studies und Analyse von Best Practices
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- ECTS-Punkte
- 12
- Kursgebühr
- CHF 7800