CAS IT Management
- Academy
- HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
- Kurzbeschreibung
- Die unter dem Schlagwort Digitale Transformation verstandenen technischen und organisatorischen Entwicklungen erhöhen den Druck auf Unterneh... mehr...Die unter dem Schlagwort Digitale Transformation verstandenen technischen und organisatorischen Entwicklungen erhöhen den Druck auf Unternehmen zur schnellen Veränderung. Mit diesen Veränderungen verändern sich in gleichem Masse die Aufgaben und die Verantwortung von Leitern der Bereiche Infrastruktur und / oder Software-Entwicklung. Die Jobprofil typischen Themenbereiche System-Architektur, Operation, Einkauf von Rechenzentrumleistungen und / oder Hardware und Software erweitern sich um das Verständnis der Geschäfts- und Veränderungsprozesse sowie Agilität und Lean Management auf Unternehmensebene. weniger
- Kursort
- Zürich
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
- Aufbau und Inhalt
Der CAS IT Management verbindet Selbst- und Kontaktstudium zu einem integrierten Lernsystem. Im individuellen Selbststudium werden Kontaktstunden vorbereitet, im Präsenzunterricht wird das entsprechende Thema zusammengefasst, vertieft und geübt. Abgestimmt mit den im Präsenzunterricht behandelten Themen erarbeitet der Teilnehmer in einer fix installierten Lerngruppe die Theorie in einem von Teilnehmern eingebrachten Projekt (fallbasiertes Projekt oder Echtprojekt) praktisch und realitätsnah.
InhaltModul 1: Einleitung in das CAS; Spannungsfeld Business – IT
- Vorstellung der Ziele, Arbeitsstil und Bewertung des CAS-BE
- Spannungsfeld Business-IT – die Wandlung der Aufgaben der IT im Rahmen der digitalen Transformation
- Vorstellung der Projekte durch die Teilnehmer und selbstorganisierte Teambildung
Modul 2: Geschäftsobjekte und Systemintegration
- Identifikation von Geschäftsobjekten in den Geschäftsprozessen der Domäne
- Abbildung von Geschäftsprozessen und -objekten in einer nicht trivialen Systemlandschaft; Master-Slave Beziehungen in Systemlandschaften
- Komplexitätsreduktion, Integration und Transformation
Modul 3: Form follows function
- Enterprise Architektur Pattern
- Mapping von Geschäftsprozessen und Geschäftsobjekten auf Komponenten einer Enterprise Architektur
- Bewusste Wahl von Fixpunkten und Variablen einer Enterprise Architektur
Modul 4: Fähigkeit zur nachhaltigen Systemveränderung
- Wandel der IT vom Cost-Center zum Leistungsträger
- Balance zwischen Innovation und Bewahrung des wirtschaftlichen operativen Betriebes
- Bewusster Umgang mit Kapazität und Ressourcen
Modul 5: Make or Buy; Kapazitätsplanung und X-Shoring
- Ressourcing Modelle
- Know-how Ownership und Bewahrung der Core-Kompetenzen
- Kultur und Kommunikation als Kernelemente des Unternehmens
Modul 6: Legal, Compliance and Corporate Social Responsibility
- Gesetze
- Regulatorien, Normen, Standards und Policies
- Globalisierung und damit verbundene rechtliche Bedrohungen
Modul 7: Halbzeit-Vernissage der Projektarbeiten
Modul 8: Security
- Organisatorische Sicherheit – Zusammenspiel mit der Firmenkultur
- Technische Sicherheit, Virtualisierung, Globalisierung
- Sicherheit der Geschäftsinformationen
Modul 9: Agilität und Lean auf Enterprise Level
- Grundprinzipien von Agilität und Lean
- Frameworks und Lösungsansätze
- Implementierungen, DevOps und integrale Ansätze
Modul 10: Digitale Fähigkeitsmodelle
- Digital Journey
- Capability Referenz Modelle
- Assessment & Action
Modul 11: Technologie Scouting; Innovation; Future Trends
- Globale und lokale Trends
- Auswirkungen und Handlungsweisen
- Ausblick in die Glaskugel
Modul 12: Abschluss Vernissage der Projektarbeiten
- ECTS-Punkte
- 12
- Kursgebühr
- CHF 6300