CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- Die Zahl der über 80-Jährigen wird sich bis ins Jahr 2030 fast verdoppeln. Dies führt zu einer Zunahme von multimorbiden, chronisch erkrankt... mehr...Die Zahl der über 80-Jährigen wird sich bis ins Jahr 2030 fast verdoppeln. Dies führt zu einer Zunahme von multimorbiden, chronisch erkrankten Menschen und erhöht die Zahl der vulnerablen Pflegebedürftigen. Diese Entwicklung bringt seelische und körperliche Belastungen für Betroffene und ihre pflegenden Angehörigen mit sich und stellt neue Anforderungen an Pflegefachpersonen in der Spitex, im Akutspital und in Langzeitinstitutionen. Im CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege erweitern Sie Ihr pflegerisches und medizinisches Wissen zu chronischen Erkrankungen im Alter. Dabei lernen Sie, physische, psychische, kognitive, funktionelle und soziale Gesundheitsprobleme mit Assessmentinstrumenten systematisch zu erfassen. Sie werden befähigt pflegerische Interventionen forschungsbasiert auf Patientenpräferenzen abzustimmen und Umgebungsfaktoren miteinzubeziehen. Damit erarbeiten Sie sich Kompetenzen in gezielter Förderung des Selbstmanagements. Die Lebensqualität kann so in allen Phasen der Krankheit, besonders in palliativen Situationen, günstig beeinflusst werden. Die verschiedenen Demenzerkrankungen werden thematisiert und Sie reflektieren die personenzentrierte Haltung im Umgang mit Menschen mit Demenz. Sie lernen, die Situation Betroffener ganzheitlich zu erfassen und können wissenschaftlich gestützte Pflegeinterventionen in unterschiedlichen Phasen einer Demenzerkrankung planen und umsetzen. weniger
- Kursort
- Winterthur
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Das CAS besteht aus drei Modulen.
- Modul Klinisches Assessment in Gerontologischer Pflege
Auf der Grundlage des erweiterten Pflegeprozesses setzen Sie sich in diesem Modul gezielt mit Screening- und Assessmentinstrumenten auseinander. Sie beurteilen und diskutieren deren Qualität und Anwendbarkeit. Sie vertiefen pathophysiologische Zusammenhänge häufiger Krankheitsbilder in der Gerontologie und lernen Symptome mittels fokussierter Anamnese und gängiger Screening- und Assessmentinstrumente zu erfassen. - Modul Selbstmanagement fördern in Gerontologischer Pflege
In diesem Modul setzen Sie sich modellbasiert mit dem Begriff Selbstmanagement auseinander. Sie erweitern Ihr Verständnis für die vielschichtigen Herausforderungen, denen ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen gegenüberstehen. - Modul Pflege von Menschen mit Demenz
In diesem Modul vertiefen Sie Ihr Wissen zu verschiedenen Demenzerkrankungen. Sie lernen, die Situation Betroffener ganzheitlich zu erfassen und können wissenschaftlich gestützte Pflegeinterventionen in unterschiedlichen Phasen einer Demenzerkrankung planen und umsetzen.
- Modul Klinisches Assessment in Gerontologischer Pflege
- Kursziele
Absolventinnen und Absolventen
- schätzen betagte Menschen durch geeignete und geprüfte Assessmentinstrumente systematisch ein und steuern einen Advanced Nursing Prozess,
- setzen sich vertieft mit den Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich des Selbstmanagements auseinander,
- analysieren ausgewählte Patientensituationen anhand vermittelter Modelle zu Chronic Care,
- vertiefen ihr Wissen zu den wichtigsten Demenzformen, deren Phasen und Erscheinungsbilder sowie zu den Behandlungsansätzen.
- Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen im gerontologischen Praxisfeld, im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
- Anforderungen
- Bachelor of Science in Pflege, Master of Science in Pflege
- "Sur Dossier" können Fachpersonen aufgenommen werden, die zusätzlich zum Diplomabschluss in Pflege, den Nachweis einer wissenschaftlich fundierten, fachbezogenen Weiterbildung von mindestens 300 Lektionen erbringen.
- Weiter werden zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von englischer Fachliteratur, Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten, Zugang zum Praxisfeld sowie die Bereitschaft, praktische Aufgaben und Projekte umzusetzen vorausgesetzt.
- Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet wie Referate, Fallbearbeitungen, Reflexions- und Praxisaufträge sowie angeleitetes und autonomes Selbststudium.
- Kurssprache
- Deutsch
- ECTS-Punkte
- 15
- Kursgebühr
- CHF 7200