CAS Klinische Kompetenzen in Pädiatrischer Pflege
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- Die Lebenserwartung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten ist durch Fortschritte in diagnostischen und medizinisch-therap... mehr...Die Lebenserwartung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten ist durch Fortschritte in diagnostischen und medizinisch-therapeutischen Verfahren deutlich gestiegen. Die erweiterten Behandlungsmöglichkeiten und die Dauer der Krankheit stellen neue Anforderungen an Eltern und Bezugspersonen. Spezialisierte pädiatrische Pflegefachpersonen können dabei wichtige Hilfestellungen bieten. Sie begleiten Kinder und deren Familien in unterschiedlichen Krankheitsphasen evidenzbasiert und nachhaltig. Im CAS Klinische Kompetenzen in Pädiatrischer Pflege erweitern Sie Ihr pflegerisches und medizinisches Wissen zu pädiatrischen Erkrankungen. Dabei lernen Sie physische, psychische und soziale Gesundheitsprobleme bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Assessmentinstrumenten systematisch zu erheben. Sie werden befähigt pflegerische Interventionen forschungsbasiert, auf Patientenpräferenzen abzustimmen und Umgebungsfaktoren miteinzubeziehen. Damit erarbeiten Sie sich Kompetenzen zur Förderung des Selbstmanagements. Chronische Krankheitsverläufe sind nicht selten von akuten Ereignissen gekennzeichnet. Die sich verändernden Bedürfnisse von Eltern und Bezugspersonen werden analysiert und diskutiert. Sie beschäftigen sich mit der Aufrechterhaltung der Lebensqualität in allen Phasen des Krankheitsverlaufs und lernen, mögliche Vorgehensweisen in palliativen Situationen einzusetzen. Ethische Grundlagen und Modelle zur Entscheidungsfindung helfen Ihnen Patientenbesprechungen zu strukturieren und erweiterte Pflegeplanungen zu erstellen. weniger
- Kursort
- Winterthur
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Das CAS besteht aus drei Modulen.
- Modul Klinisches Assessment in Pädiatrischer Pflege
Auf der Grundlage des erweiterten Pflegeprozesses setzen Sie sich in diesem Modul gezielt mit Screening- und Assessmentinstrumenten auseinander. Sie beurteilen und diskutieren deren Qualität und Anwendbarkeit. Sie vertiefen pathophysiologische Zusammenhänge häufiger Krankheitsbilder in der Pädiatrie und lernen Symptome mittels gängiger Screening- und Assessmentinstrumente zu erfassen. - Modul Selbstmanagement fördern in Pädiatrischer Pflege
In diesem Modul setzen Sie sich modellbasiert mit dem Begriff Selbstmanagement auseinander und vertiefen Ihr Verständnis für die vielschichtigen Herausforderungen, denen die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien gegenüberstehen - Modul Komplexe Situationen in Pädiatrischer Pflege
Mithilfe evidenzbasierter Verfahren lernen Sie komplexe Situationen einzuschätzten, um reflektierte Entscheidungen bei der Pflegeplanung treffen zu können.
- Modul Klinisches Assessment in Pädiatrischer Pflege
- Kursziele
Absolventinnen und Absolventen
- schätzen Säuglinge, Kinder und Jugendlichen durch geeignete und geprüfte Assessmentinstrumente systematisch ein und steuern einen Advanced Nursing Prozess,
- setzen sich vertieft mit den Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich des Selbstmanagements auseinander,
- analysieren ausgewählte Patientensituationen anhand vermittelter Modelle zu Chronic Care,
- eignen sich erweitertes Fachwissen in pädiatrischer palliativ Pflege an.
- Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem pädiatrischen Praxisfeld, im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
- Anforderungen
- Bachelor of Science in Pflege, Master of Science in Pflege
- "Sur Dossier" können Fachpersonen aufgenommen werden, die, zusätzlich zum Diplomabschluss in Pflege, den Nachweis einer wissenschaftlich fundierten, fachbezogenen Weiterbildung von mindestens 300 Lektionen erbringen.
- Weiter werden zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von englischer Fachliteratur, Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten, Zugang zum Praxisfeld sowie die Bereitschaft, praktische Aufgaben und Projekte umzusetzen vorausgesetzt.
- Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet wie Referate, Fallbearbeitungen, Reflexions- und Praxisaufträge sowie angeleitetes und autonomes Selbststudium.
- Kurssprache
- Deutsch
- ECTS-Punkte
- 15
- Kursgebühr
- CHF 7200