CAS Recht, Regulierung und Risikomanagement der Versicherungswirtschaft
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- Die Einführung des Swiss Solvency Test (SST) im Jahr 2011 und die Ausgestaltung des Solvency II stellt die Versicherungsunternehmen vor gros... mehr...Die Einführung des Swiss Solvency Test (SST) im Jahr 2011 und die Ausgestaltung des Solvency II stellt die Versicherungsunternehmen vor grosse Herausforderungen. Diese Veränderung erfordert neues spezifisches Know-how. Speziell betroffen sind Risikomanagement, Aktuariat, Compliance und Internal Audit, aber auch andere damit verbundene Bereiche eines Versicherungsunternehmens. Im CAS Regulierung, Recht und Risikomanagement werden das politische und rechtliche Umfeld der Versicherungsbranche vertieft analysiert und aktuelle regulatorische Entwicklungen für die Schweiz und die EU aufgezeigt. Zudem werden die Themen Risikomanagement und Corporate Governance vor dem Hintergrund der sich verändernden regulatorischen Anforderungen betrachtet. weniger
- Kursort
- Winterthur
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Recht, Chancen- und Risikomanagement, Versicherungen, Corporate Governance
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Aufsicht und Versicherungsrecht:
- Versicherungsrecht
- Anforderungen der Finma in der Regulierung
- Solvenzsysteme (SST, Solvency II)
- Unterschiede Banken- und Versicherungsregulierung in der Schweiz
Risikomanagement und Corporate Governance:
- Risikolandschaft der Versicherungsunternehmen
- Grundlagen des Risikomanagements in der Versicherung
- Risikomessung und Bewertung der verschiedenen Risikokategorien
- Bewertung der Solvabilität
- Corporate Governance
- Kursziele
Im Versicherungsbereich sind vermehrt hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte gefragt. Diese müssen sich durch ein fundiertes Fachwissen, analytische Fähigkeiten, Praxiserfahrung, unternehmerisches Denken, Führungsfähigkeiten und eine ausgeprägte Handlungsorientierung auszeichnen.
Entsprechend wird der Schwerpunkt auf die folgenden Kompetenzen gelegt, die erworben werden sollen:
- Fach- und Handlungskompetenz für die Lösung von Versicherungsproblemen
- Analyse- und Methodenkompetenz sowie Reflexions- und Urteilskompetenz durch wissenschaftliches Arbeiten und praxisorientierte Fallstudien
- Zielpublikum
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an ambitionierte Fachexpertinnen und -experten sowie Teamleiterinnen und -leiter, die sich in ihrem Berufsalltag mit den Themen Recht, Regulierung und Risikomanagement beschäftigen oder mit den Schnittstellen und den sich daraus ergebenden Herausforderungen konfrontiert sind. Die Teilnehmenden können einschlägige praktische Berufserfahrung in der Versicherungsbranche vorweisen und haben ein Hochschulstudium absolviert. Sie streben mittelfristig eine Fach- oder Führungslaufbahn an.
- Anforderungen
Hochschulabschluss (Universität, ETH, Fachhochschule) sowie drei Jahre Berufserfahrung. Bei anderen, vergleichbaren Abschlüssen mit entsprechender Berufserfahrung entscheidet die Studienleitung «sur dossier» über die Zulassung.
- Methodik
Der Zertifikatslehrgang zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, Übungen, Fallstudien sowie der Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis wird grosser Wert auf den Praxistransfer der Inhalte gelegt.
- ECTS-Punkte
- 12
- Kursgebühr
- CHF 8000