CAS Säugetiere – Artenkenntnis, Ökologie & Management
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet. Andere Arten wie das Wildschwein oder der Wolf stehen in Konf... mehr...Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet. Andere Arten wie das Wildschwein oder der Wolf stehen in Konflikt mit menschlichen Nutzungsinteressen. Förderung, Management und Nutzung einheimischer Säugetiere sind anspruchsvolle Aufgaben, die fundiertes Fachwissen verlangen. Im Zertifikatslehrgang werden umfassende Kenntnisse zur Biologie und Ökologie der Säugetiere vermittelt. Ausserdem lernen die Teilnehmenden Feldmethoden der Wildtierforschung sowie Management-Instrumente und deren Umsetzung kennen. weniger
- Kursort
- Wädenswil
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereich
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
- Modul 1 – Kleinsäuger (5 ECTS / 10 Präsenztage)
- Kursziele
Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Säugetiere – Artenkenntnis, Ökologie & Management» sind Sie in der Lage
- die einheimischen Säugetierarten zu bestimmen (abhängig von der Ordnung auf Niveau Gattung, Art, Geschlecht und Alter);
- gängige Feldmethoden anzuwenden;
- aktuelle Felder der Säugetierforschung zu erörtern;
- sich bezüglich Zuständigkeiten und rechtlichen Grundlagen zurechtzufinden;
- praxisorientierte Lösungen zu entwickeln zu Fragen der Förderung, des Managements und der Nutzung einheimischer Säugetiere.
- Zielpublikum
Das Angebot richtet sich an Personen mit einem Hochschulabschluss (ETH, Universität, Fachhochschule). Bei entsprechender Erfahrung und Kompetenz steht die Weiterbildung Fachkräften aus Ökologiebüros und Verwaltungen, Wildhüterinnen oder Rangern wie auch im Bildungswesen Tätigen und interessierten Privatpersonen offen. Die Studienleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
- Methodik
Der CAS ist in drei Module gegliedert. Die Module 1 und 2 können als Weiterbildungsangebot einzeln besucht werden, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen. Anerkannte Fachpersonen aus der Schweiz vermitteln das Know-how in Vorlesungen, praxisorientierten Übungen und auf Exkursionen. Die im Unterricht und für die Unterlagen verwendete Sprache ist Deutsch.
- Kurssprache
- Deutsch
- ECTS-Punkte
- 15
- Kursgebühr
- CHF 6700