CAS Systemische Beratung mit Familien, Paaren und Gruppen
- Academy
- Berner Fachhochschule BFH
- Kurzbeschreibung
- Die Beratung in familiären Zusammenhängen mit jeweils eigenen Mustern und Regeln verlangt spezifische Kompetenzen hinsichtlich Prozessgestal... mehr...Die Beratung in familiären Zusammenhängen mit jeweils eigenen Mustern und Regeln verlangt spezifische Kompetenzen hinsichtlich Prozessgestaltung, Interventionen und Präsenz. Die beratende Person verlässt die Beraterdyade hin zu den verschiedensten Subsystemkonstellationen. Paare, Eltern, Kinder, Grosseltern – alle möglichen Mehrpersonenkonstellationen in Familien erfordern eine allparteiliche Herangehensweise sowohl in der Einzelberatung als auch im Mehrpersonensetting. Ebenso wie Elternpaare und Familien können auch Gruppen als Systeme betrachtet werden, die sich in ihrer Arbeits- und Kommunikationsfähigkeit wie auch in ihren Blockierungen nach eigenen Regeln entwickeln. Der Ansatz an den Ressourcen und Kompetenzen der Klienten und Klientinnen, der wertschätzende Umgang mit unterschiedlichen Perspektiven und die respektvolle Initiierung von Veränderungsprozessen sind Prinzipien, die in Beratungskontexten zu einer förderlichen Selbstorganisation beitragen. weniger
- Kursort
- Bern
- Kursart
- Certificate of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 1 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Die Beratung in familiären Zusammenhängen mit jeweils eigenen Mustern und Regeln verlangt spezifische Kompetenzen hinsichtlich Prozessgestaltung, Interventionen und Präsenz. Die beratende Person verlässt die Beraterdyade hin zu den verschiedensten Subsystemkonstellationen. Paare, Eltern, Kinder, Grosseltern – alle möglichen Mehrpersonenkonstellationen in Familien erfordern eine allparteiliche Herangehensweise sowohl in der Einzelberatung als auch im Mehrpersonensetting. Ebenso wie Elternpaare und Familien können auch Gruppen als Systeme betrachtet werden, die sich in ihrer Arbeits- und Kommunikationsfähigkeit wie auch in ihren Blockierungen nach eigenen Regeln entwickeln. Der Ansatz an den Ressourcen und Kompetenzen der Klienten und Klientinnen, der wertschätzende Umgang mit unterschiedlichen Perspektiven und die respektvolle Initiierung von Veränderungsprozessen sind Prinzipien, die in Beratungskontexten zu einer förderlichen Selbstorganisation beitragen.
- Kursziele
- Sie verfügen über praxisrelevante Kenntnisse zu den Dimensionen familien- bzw. gruppendynamischer Prozesse und über praktische Fähigkeiten zur Beratung in Mehrpersonensettings bzw. von Systemangehörigen.
- Sie können Systemen mit komplexen Problemlagen in einer neutralen Haltung begegnen und unter Beteiligung bzw. Berücksichtigung aller Systemmitglieder eine innovative, nachhaltige und auch ethisch vertretbare Lösungsfindung unterstützen.
- Sie entwickeln eine systemisch ausgerichtete Beratungspraxis, die vor systemtheoretischem Hintergrund wie auch im Hinblick auf die eigene Persönlichkeitsentwicklung kritisch reflektiert ist.
- Sie kennen die Grenzen Systemischer Beratung sowie Parallelen, Unterschiede und Schnittstellen zu Systemischer (Familien-)Therapie.
- Zielpublikum
Fachkräfte aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und angrenzender Handlungsfelder, die Jugendliche, Kinder, Eltern, Paare, Familien oder auch Gruppen professionell beraten bzw. begleiten: z. B. in der Familien- und Erziehungsberatung, im Schulkontext, im stationären Kontext, in ambulanten Diensten, im Sozialdienst
- Anforderungen
Allgemeine Zulassungsbedingungen
Studiengangspezifische Zulassungsbedingungen:Mehrjährige Berufserfahrung und Beratungspraxis, die einen laufenden Transfer des Gelernten ermöglichen. Vorausgesetzt werden zudem Grundkenntnisse der systemischen Denk- und Arbeitsweise, d.h. Besuch des CAS Systemische Beratung: Grundhaltungen, Prämissen und Methoden oder des 3-tägigen Kurses Grundlagen der Systemischen Beratung oder eines anderen Systemischen Weiterbildungsangebots.
- Methodik
Fachliche Inputs, praktische und selbst-reflexive Übungen, kreative Arbeitsformen, Demonstrationen im Plenum, Bearbeitung von Fallbeispielen, Supervision, Intervision
- ECTS-Punkte
- 15
- Kursgebühr
- CHF 7600
Du bietest diesen Kurs an? Dann beanspruche ihn.