DAS Economic Crime Investigation
- Academy
- Hochschule Luzern HSLU
- Kurzbeschreibung
- Die berufsbegleitende Weiterbildung DAS Economic Crime Investigation verschafft Teilnehmenden eine Grundlage im Kampf gegen die Wirtschaftsk... mehr...Die berufsbegleitende Weiterbildung DAS Economic Crime Investigation verschafft Teilnehmenden eine Grundlage im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität. Risikoanalyse und Prävention sind die Schwerpunkte des Kurses. weniger
- Kursort
- Zug
- Kursart
- Diploma of Advanced Studies
- Fachbereiche
Polizei, Chancen- und Risikomanagement, Forensik, Kriminologie
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Der Lehrgang DAS Economic Crime Investigation befähigt die Studierenden in ihrem beruflichen Umfeld Risiken für wirtschaftskriminelle Schädigungen abzuschätzen und in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten mittels Einsatz geeigneter präventiver Massnahmen auf ein verantwortbares Mass zu begrenzen.
In der 12 Monate dauernden Diplomstufe DAS Economic Crime Investigation werden die wichtigsten Grundlagen in der Bekämpfung gegen Wirtschaftskriminalität gelegt.
Das erste Modul Governance, Risk and Compliance kann als eigenständiger Kurs besucht werden und mit einem Certificate of Advanced Studies CAS abgeschlossen werden.
Nach einem erfolgreichen Abschluss des DAS können Interessierte mit dem MAS Economic Crime Investigation der Hochschule Luzern eine komplementäre Weiterbildung abschliessen.
- Zielpublikum
- Der Lehrgang richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in der Wirtschaft, der Verwaltung, der Strafverfolgung und Justiz mit wirtschaftskriminalistischen Machenschaften konfrontiert sehen und dementsprechend spezialisieren möchten.
- Anforderungen
- Universität- oder Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung vorzugsweise juristischer, kriminologischer oder wirtschaftlicher Ausrichtung. In begründeten Ausnahmefällen ist eine „Sur-dossier“-Aufnahme möglich. Vorkenntnisse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen; Interessierten wird der Grundkurs Rechnungswesen für Nicht-Finanzfachleute empfohlen.
- Methodik
- Präsenzunterricht mit anwendungsorientierten Inhalten, wie Fallstudien Optionale Studienreise nach Berlin (Montag bis Freitag voraussichtlich im Frühling 2020; begrenzte Anzahl Plätze) Die Leistungsnachweise werden in der Regel elektronisch mittels Notebook absolviert. Dieses muss über einen USB-Anschluss verfügen.
- ECTS-Punkte
- 35
- Kursgebühr
- CHF 19900