Interaktiver Online-Workshop: „Digitales“ LERNEN nachhaltig entwickeln
- Academies
- Universität St. Gallen HSG, swiss competence centre for innovations in learning
- Kurzbeschreibung
- Der Covid-Lockdown, so ist immer wieder zu hören, hat die Akzeptanz für digital unterstützte Formen des Lernens (und Arbeitens) nach oben ka... mehr...Der Covid-Lockdown, so ist immer wieder zu hören, hat die Akzeptanz für digital unterstützte Formen des Lernens (und Arbeitens) nach oben katapultiert. Jetzt gilt es, diese Akzeptanz in eine nachhaltige Weiterentwicklung von betrieblicher Kompetenzentwicklung voranzutreiben. Es gilt, die Potenziale digitalen Lernens zu nutzen, um höhere Grade an Bedarfsorientierung, Flexibilität und Personalisierung sowie Fortschritte beim Ausweis von Wirkungen zu erreichen. In diesem Webinar wird ein Vorgehensmodell aufgezeigt, das diese Ziele über einen dreischrittigen Prozess verfolgt: Standortbestimmung, Entwicklung eines Zielbilds und Formulierung einer Implementierungsstrategie. Um eine hohe Interaktivität gewährleisten zu können, gilt eine Mindest-Teilnehmerzahl von 6 Personen. Maximal können 12 Personen teilnehmen. weniger
- Kursort
- Online
- Kursart
- Webinar
- Fachbereiche
- Kurslevel
- Fortgeschritten
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
- Die Teilnehmende am Webinar
- sind orientiert zu den Potenzialen „digitalen Lernens“ im Hinblick auf a) nachhaltig wirksame Lerndesigns b) Optimierung des Leistungsprozesses von Bildungsdienstleistern
- kennen Beispiele für die Einführung / Verankerung von digitalemLernen in einer Organisation
- kennen ein Vorgehensmodell zur nachhaltigen Verankerung von digitalem Lernen in der eigenen Organisation
- skizzieren erste Ideen und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung
- Kursziele
- Als Teilnehmende nehmen Sie die zentralen Elemente des Vorgehens und der Gestaltung auf und wenden diese auf Ihren eigenen Kontext an. Über Arbeitsaufträge und in parallelen Arbeitsgruppen skizzieren Sie Ideen und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von digitalem Lernen in Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Organisation. Das Feedback Ihrer Peers und der Experten von scil hilft Ihnen, nach dem Webinar die passenden Schritte einzuleiten.
- Zielpublikum
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
- Kursgebühr
- CHF 250