MAS Coaching & Supervision in Organisationen
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- Der MAS bereitet die Teilnehmenden darauf vor, Beratungen in Einzelsettings, im Teamumfeld und im Organisationskontext professionell zu gest... mehr...Der MAS bereitet die Teilnehmenden darauf vor, Beratungen in Einzelsettings, im Teamumfeld und im Organisationskontext professionell zu gestalten und zu begleiten. Die Wissensbasis bilden die vorgestellten theoretischen Modelle und wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die allgemeinen und spezifischen Beratungskompetenzen erlangen die Studierenden über verschiedene Anwendungssettings in den Modulen, im eigenen Berufskontext und in Beratungsmandaten, die sie während der Weiterbildung vorbereiten, durchführen und reflektieren. weniger
- Kursort
- Zürich
- Kursart
- Master of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Modul A: Beratungsgrundlagen (Gestalt, Psychoanalyse, Systemtheorie)Modul B: Dyadische Beratungssettings Coaching vertiefen
Modul C: Systemdiagnose & Gruppenprozesse
Modul D: Interkulturelle Kompetenz
Modul E: Standortbestimmung
Modul F: Beratung im Kontext von Veränderungen
Modul G: Lehrsupervision & Intervision
Modul H: Wahlpflicht (Individualisierte Kompetenzerweiterung)
Modul I: Masterarbeit
Modul J: AbschlussBestandteil der Weiterbildung ist eine Studienreise im Ausland, bei der aus verschiedenen Destinationen ausgewählt werden kann. Weitere Informationen zum Programm der Studienreise finden Sie unter Downloads.
Weiterbildungsangebote für Beratungen, die im psychosozialen Kontext stattfinden, finden Sie unter MAS Systemische Beratung.
- Kursziele
Die Studierenden erwerben theoretische und handlungspraktische Grundlagen für die Beratung von Einzelpersonen und Organisationen als interne oder externe Beratende. Sie erwerben Grundlagenwissen der Organisationspsychologie und der Beratungsmethodologie. Sie lernen ein breites Inventar an Methoden kennen und erproben die Techniken in praktischen Übungen. Sie setzen sich dabei mit ihrer Rolle als Beraterin/Berater, mit ihrer persönlichen Haltung, mit Beziehungsgestaltung und ihrem Beratungsstil auseinander.
Die Lernziele des MAS in Coaching und Supervision in Organisationen basieren auf der allgemeinen Beratungskompetenz, die mit Fach- und Methodenkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz und Feldkompetenz in Verbindung gesetzt wird.
- Zielpublikum
Verantwortliche Projektleitende, Beratende, die Unternehmen und Organisationen von innen oder auch von aussen begleiten, Linienverantwortliche und HR-Leiter/innen die als Auftraggeber/innen oder auch als involvierte Personen einen Beitrag an die Wirkung von Beratungen leisten. Zunehmendes Interesse an Beratungsweiterbildungen haben zudem Bereichsleitende, die Organisationsentwicklung und -stärkung als Teil ihrer Funktion verstehen. Teilnehmende kommen aus unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern und weisen u.a. folgende Ausbildungshintergründe auf:
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaft
- Recht
- Naturwissenschaften
- Gesundheitswesen
- Kulturwissenschaften
- Anforderungen
Abschluss einer fachlichen oder universitären Hochschule oder einer höheren Fachschule oder über andere vergleichbare Abschlüsse (Entscheid „sur dossier“). Zugang zu Beratungsmandaten mindestens während der Zeit der Weiterbildung. Teilnahme Aufnahmegespräch.
Für Teilnehmende von MAS-Lehrgängen, die «sur dossier» ohne Hochschulabschluss (Fachhochschule, Pädagogische Hochschule, Universität) zugelassen werden, ist die ergänzende Teilnahme am Weiterbildungskurs «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten» obligatorisch.
- Methodik
Der MAS Supervision & Coaching in Organisationen zeichnet sich auch durch methodische Vielfalt aus. Das Angebot umfasst:
- Praxisorientierte Lerngruppen, Fallstudien zur Darstellung von Problemfragen & Prozessentwicklungen
- Erlebnis- und aktionsorientierte Methoden und Projekte, Studienreise
- Seminaristische Lehrveranstaltungen, Referate
- Lektürezirkel, Unterlagen- und Literaturstudium, Hausarbeit
- Beratungsmandate, Lehrsupervision (ab dem 2. Semester), Intervision
Die Basis des methodisch-didaktischen Vorgehens stellt das IAP Weiterbildungsverständnis dar. Nähere Informationen: www.zhaw.ch/iap/wb-verstaendnis
- ECTS-Punkte
- 68
- Kursgebühr
- CHF 29000