MAS Energieingenieur Gebäude - Passerelle
- Academy
- Hochschule Luzern HSLU
- Kurzbeschreibung
- Im Bereich Energie und Gebäudehülle/-technik braucht es mehr qualifiziertes Fachpersonal, um die zukünftige Schweizerische Energie- und Klim... mehr...Im Bereich Energie und Gebäudehülle/-technik braucht es mehr qualifiziertes Fachpersonal, um die zukünftige Schweizerische Energie- und Klimapolitik - die "Energiewende" - umzusetzen. weniger
- Kursort
- Horw
- Kursart
- Master of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
In Zusammenarbeit mit Bund, SIA, weiteren Hochschulen und Fachverbänden bietet die Hochschule Luzern das Passerellen-Programm zum Energieingenieur Gebäude als MAS-Studium an. Das Umschulungsprogramm richtet sich an interessierte Personen mit Hochschulabschluss in einer technisch-naturwissenschaftlichen Richtung oder in der Architektur.
Das Studienprogramm bietet einen breiten Einblick in das Thema Gebäude und Energie. Es besteht aus den fünf Unterrichtsmodulen:
- Nachhaltiges Bauen
- Gebäudehülle
- Erneuerbare Energien
- Gebäudetechnik
- Gebäude als System
sowie einem Praxismodul (Projektarbeit im Betrieb) und der Masterarbeit. Die Unterrichtsmodule sind in Vorlesungen und ergänzende Übungen sowie Labor- und Simulationsübungen gegliedert.
- Zielpublikum
- Personen mit einem Hochschulabschluss / Erstausbildung in einem technisch-naturwissenschaftlichen Fachbereich oder in der Architektur.
- Anforderungen
- Zugelassen sind Personen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Uni, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) . Für einschlägige Abschlüsse im Bereich Gebäude und Energie wird eine zweijährige Berufserfahrung vorausgesetzt. Aufnahmen „sur dossier“ sind möglich bei einem Abschluss auf Tertiärstufe und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Für den Besuch des Studienprogramms ist eine Anstellung in einem Betrieb der Branche „Gebäude und Energie“ notwendig. Der Stellenantritt kann auch nach dem Start des Studiums erfolgen. Für Auskünfte und Unterstützung bei der Vermittlung von Arbeitgebern ist Prof. Adrian Altenburger Ihre Ansprechperson (Email: adrian.altenburger@hslu.ch).
- Methodik
- Das Studium ist berufsbegleitend. Die praktische Arbeit wird an drei Tagen pro Woche in einem Betrieb der Branche – z.B. in einem Ingenieurbüro für Energie-, Gebäude- oder Fassadentechnik – geleistet. Der Unterricht findet an zwei Tagen pro Woche statt.
- ECTS-Punkte
- 60
- Kursgebühr
- CHF 16000