MAS Muskuloskelettale Physiotherapie
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- Im MAS (Master of Advanced Studies) Muskuloskelettale Physiotherapie vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und Therapie muskulosk... mehr...Im MAS (Master of Advanced Studies) Muskuloskelettale Physiotherapie vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Mit der Vertiefungsrichtung Manuelle Therapie, erlangenSie zum MAS-Diplom auch das Label Manualtherapeutin/-therapeut OMT svomp®. Der MAS in Muskuloskelettaler Physiotherapie wird von der IFOMPT (International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists) anerkannt.In enger Zusammenarbeit mit svomp, IMTA und GAMT wurden attraktive Übertrittsmöglichkeiten nach der Absolvierung von IMTA- oder GAMT-Kursen zum MAS Muskuloskelettale Physiotherapie vereinbart. Siehe dazu den Infoflyer und die Factsheets im Downloadbereich. weniger
- Kursort
- Winterthur
- Kursart
- Master of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Der MAS Muskuloskelettale Physiotherapie setzt sich aus drei CAS und den Pflichtmodulen Praxistransfer und Masterarbeit zusammen. Studierenden, welche gewisse Vorkurse abgeschlossen haben, kann ein Teil der Leistungen angerechnet werden. Details entnehmen Sie bitte den Factsheets (siehe Downloadbereich auf dieser Seite bzw. bei den CAS-Ausschreibungen).
- Kursziele
Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über vertieftes, kritisches Wissen im klinischen und wissenschaftlichen Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie sowie in einer der Vertiefungsrichtungen
- zeichnen sich aus durch umfassendes biomedizinisches Wissen in ihrem Expertisenbereich und erkennen so Gefahrensituationen sowie seriöse Pathologien
- setzen in ihrer Tätigkeit evidenzbasierte Praxis sowie Hinweise und Information aus der aktuellen Forschung kritisch und gezielt ein
- verstehen die psychosozialen Zusammenhänge der muskuloskelettalen Physiotherapie und identifizieren diese bei den einzelnen Patientinnen und Patienten
- analysieren die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten mit einem Clinical-Reasoning-Prozess kritisch, formulieren individuelle Ziele und wenden spezialisierte Behandlungstechniken sowie Managementstrategien der muskuloskelettalen Physiotherapie an
- verfügen über vertiefte und spezialisierte Kommunikationsfähigkeiten, um patientenzentrierte und effektive Strategien entwerfen zu können
- sind motiviert, sich in ihrer klinischen Expertise weiterzuentwickeln und sind auf den ständigen Wandel des spezialisierten Gebiets und die Änderungen der Berufsgruppe eingestellt
- Zielpublikum
Physiotherapeutinnen und -therapeuten FH/HF
- Anforderungen
- Physiotherapeutin / -therapeut mit FH-Abschluss oder NTE (nachträglchem Titelerwerb) und wissenschaftlich-methodologischen Kenntnissen
- absolviertes Modul "Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen" oder Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung (Vollzeitäquivalenz)
- mindestens 50% Anstellung als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut während der Absolvierung des MAS
- Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom in Physiotherapie sowie zwei Jahren Berufspraxis und einem Nachdiplomkurs mit 10 ETCS oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können "sur Dossier" aufgenommen werden
- gute Englischkenntnisse
- PC-Kenntnisse und Internetzugang
- Methodik
Der modular aufgebaute MAS Muskuloskelettale Physiotherapie dauert zwei bis zweieinhalb Jahre und ist berufsbegleitend zu absolvieren. Insgesamt beträgt der Aufwand rund 1'800 Stunden, inklusive Erstellung der Masterarbeit.
Unsere ausgewiesenen und erfahrenen Dozierenden vermitteln spezialisiertes Fachwissen. Sie sind stark verankert in der Praxis und gut vernetzt mit der fachspezifischen klinischen Forschung. Im Lehrgang kommt das Blended Learning zur Anwendung: Präsenzlernen wird mit informations- und kommunikationstechnologiegestütztem Lernen ergänzt. Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
- ECTS-Punkte
- 12
- Kursgebühr
- CHF 21600