MAS Pädiatrische Pflege
- Academy
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kurzbeschreibung
- Die medizinischen und technologischen Entwicklungen in den verschiedenen Fachgebieten der Pädiatrie und Neonatologie fordern fundiert ausgeb... mehr...Die medizinischen und technologischen Entwicklungen in den verschiedenen Fachgebieten der Pädiatrie und Neonatologie fordern fundiert ausgebildete Fachpersonen, die den schnell wechselnden Herausforderungen gewachsen sind. Mit einer Weiterbildung in pädiatrischer Pflege erlangen Sie aktuelles und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiertes pädiatrisches Fachwissen, welches Ihnen als Pflegeexpertin respektive -experte erlaubt, die Pflege bei jungen Patientinnen und Patienten zu optimieren und im interprofessionellen Team eine entscheidende Rolle einzunehmen. Sie übernehmen fachliche Führung, in dem sie Vorgesetzte und Teammitglieder in Fachentscheidungen und anspruchsvollen Situationen beraten und unterstützen. Dazu nutzen sie Forschungsergebnisse für Ihre Pflegepraxis, initiieren und leiten Projekte im Bereich der Pflegeentwicklung und tragen so zur Qualitätsentwicklung in der Pflege bei. weniger
- Kursort
- Winterthur
- Kursart
- Master of Advanced Studies
- Fachbereiche
Dieser Kurs ist neu hier. 0 User folgen diesem Kurs und erhalten Bescheid, wenn es Neues gibt - Kurs jetzt folgen.
Du hast den Kurs besucht? Kurs jetzt bewerten.
Hier kannst du der Eggheads Community deine Fragen zu diesem Kurs stellen. Auch Kursleiter können mitdiskutieren.
Frage stellen
Du must angemeldet sein um zu antworten
- Kursinhalt
Der MAS in pädiatrischer Pflege besteht aus drei Certificate of Advanced Studies (CAS) und einer schriftlichen Masterarbeit.
CAS Vertiefung in Pädiatrischer Pflege
- Klinisches Assessment in Pädiatrischer Plege
- Patientenedukation in Pädiatrischer Pflege
- Pflegeforschung
CAS Systemische Beratung in Pädiatrischer Pflege
- Chronische Erkrankungen in Pädiatrischer Pflege
- Familienzentrierte Pflege und Beratung
- Wahlpflichtmodul: - Gesundheitswesen Schweiz
- Coaching
CAS Changemanagement im Pädiatrischen Kontext
- Komplexe Situationen in Pädiatrischer Pflege
- Moderation und Management von anspruchsvollen Gesprächen
- Pflegeentwicklung und Fachführung
Mastermodul/Masterarbeit
beinhaltet die Planung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion eines Pflegeentwicklungsprojekts im fachlichen Schwerpunkt. Mit dem Mastermodul kann erst nach Abschluss des Moduls Pflegeentwicklung und Fachführung begonnen werden.- Kursziele
Sie erlangen vertieftes Fachwissen in pädiatrischer Pflege und entwickeln Kompetenzen zum Assessment und Symptommanagement bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Sie analysieren komplexe Patientensituation im akuten, rehabilitativen, präventiven oder palliativen Setting, setzen Ziele und wenden evidenzbasierte Interventionen an. Dabei orientieren sie sich an aktuellen Modellen der Pflegeprofession. Sie erweitern Ihre Fähigkeiten bezüglich Gesprächsführung sowie Aspekten einer pädiatrischen Patientenedukation. Um die Qualität in der Pflege von jungen Menschen und ihren Angehörigen, im Pflegeteam und in der Ausbildung weiterzuentwickeln, zeigen sie neue und ökonomische Problemlösungen auf. Sie entwickeln pflegerische Konzepte und Standards und begleiten in Kooperation mit anderen Berufsgruppen deren Implementierung in der Praxis. Als Pflegeexpertin respektive Pflegeexperte können Sie Projekte zur Pflegeentwicklung leiten, verfügen über aktuelles Wissen der Gesundheitspolitik und des Gesundheitswesens der Schweiz, führen Spezialsprechstunden durch oder beraten Gesundheitsfachpersonen in anspruchsvollen Pflegesituationen.
- Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen im pädiatrischen Fachbereich im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich mit Patientinnen/ Patientenkontakt, im Management oder in der Bildung tätig.
- Anforderungen
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege HF mit höherer Fachausbildung in Pflege Stufe I oder II, beziehungsweise NDS HF, Aufnahme „sur Dossier“
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf
- Gute Englisch Kenntnisse zur Bearbeitung von englischer Fachliteratur
- Fähigkeit zu Wissenschaftlichem Arbeiten
- Methodik
Referate, Fallbearbeitungen, Reflexions- und Praxisaufträge sowie angeleitetes und autonomes Selbststudium.
- ECTS-Punkte
- 60
- Kursgebühr
- CHF 23200